Mit Brief und Siegel
Die Schüler erhalten einen Einblick in das pädagogische Wirken Friedrich Fröbels im Kindergarten und lernen verschiedene historische Quellen und den Umgang damit anhand handschriftlicher Originale kennen.
Durch praktische Schreibübungen mit Gänsefeder, Federhaltern und Tinte lernen sie historische Schreibwerkzeuge und Beschreibstoffe kennen. Im Seminarraum dürfen Briefe geschrieben, Initialen oder kleine Exlibris entworfen und eigene Siegel gefertigt werden. In der Ausstellung sind viele kostbare Originale zu entdecken, die Anregung für die eigene Gestalten geben.
Lehrplanbezug
Kunst, Klassenstufe 4:
»Der Schüler kann historische Schriftbilder und moderne Kalligrafien reflektieren, eigene Schrift und Schriftzeichen erfinden, einfache Schreibgeräte herstellen und auf unterschiedlichen Schreibgründen erproben«
Heimat- und Sachkunde, Klassenstufe 4:
Lernbereich Heimat als regionaler Lebensraum, Sachkompetenz: »Der Schüler kann seinen Heimatort vorstellen in Bezug auf ausgewählte Geschichtsaspekte und ausgewählte Sehenswürdigkeiten … Besonderheiten und Persönlichkeiten seiner näheren Umgebung nennen.«
Deutsch, Klassenstufe 1-4:
Lernbereich Schreiben, Selbst- und Sozialkompetenz: »in offenen Schreibanlässen eine Schreibidee mit anderen entwickeln, unterschiedliche Schreibwerkzeuge, -materialien, Lineaturen, Schriftzeichen auswählen und damit Texte kreativ gestalten; über Schrift reflektieren«
Zielsetzung
- Entdeckendes und spielendes Lernen der Schüler am außerschulischen Lernort Museum durch die Begegnung mit Originalen am authentischen Ort
- Neugierig machen auf Stadtgeschichte, Interesse am Erkunden der Heimatregion wecken
- Kennen lernen der Person und des pädagogischen Konzepts Friedrich Fröbels für Kindergarten und Schule
- Kennen lernen verschiedener Arten historischer Quellen
- Einblick in die Aufgaben eines Museums erhalten
Methoden
Dialogische Führung mit anschließenden praktischen Übungen
Dauer
ca. 90 Minuten
Kosten
3,- € pro Schüler, Eintritt für begleitende Lehrkräfte frei
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zu unseren museumspädagogischen Angeboten, zur individuellen Absprache der Angebote und zur Voranmeldung zur Verfügung:
Telefon
Leiterin
(036741) 25 65
Museumspädagogin
(036741) 25 65