Klassiker der Pädagogik der frühen Kindheit
Fröbels Konzeption zur Theorie und Praxis des Kindergartens führte weltweit zu nachhaltigen Aktivitäten und weitreichenden Veränderungen der pädagogischen Praxis. Damit gehört Friedrich Fröbel zu den Klassikern der Pädagogik der frühen Kindheit. Das Modell Kindergarten war zugleich eine neue kulturelle Form, Arbeit, Familie und Kinderbetreuung miteinander zu verknüpfen. Der von Fröbel geschaffene Beruf der Kindergärtnerin war ein wesentlicher Beitrag zur Emanzipation der Frau im 19. Jahrhundert.
Fröbel erkannte das Spiel als die dem Wesen des Kindes entsprechende Form, sich Wissen über sich selbst und die Welt anzueignen. In Bad Blankenburg begann er, eine Vielzahl von Spielmitteln zu entwickeln, die das Kind zum Konstruieren und Experimentieren herausfordern und so seine Phantasie anregen, die Konzentration schulen und zugleich die sozialen Beziehungen fördern. Am bekanntesten wurden die in aller Welt berühmten »Spielgaben« Kugel, Walze, Würfel und die durch die Teilung des Würfels entstandenen Bausteine.
Gemeinsam mit dem Erwachsenen »erspielt« sich das Kind mit diesen elementaren Formen auf anschauliche Weise erste Einsichten in mathematisch-physikalische Zusammenhänge und logische Strukturen. Emotionale Zuwendung und sprachliche Begleitung durch den Erwachsenen sind notwendig, damit Selbstbildung im Spiel gelingen kann.