 |
|
 |
 |
  |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Anfänge des Kindergartens
Band 1
ISBN 3-910013-34-1
120 S. mit 90 meist farb. Abb.,
1999
Prise: 11 Euro |
 |
Format 23,5 x 16 cm, Broschur vergriffen |
Im Band 1 wird auf Leben und Wirken Friedrich Fröbels und auf die Gründung des ersten Kindergartens in Bad Blankenburg eingegangen. Das Buch gibt einen Überblick zu den von Fröbel entwickelten Spielgaben und Beschäftigungsmitteln.
Beiträge von Margitta Rockstein, Helmut Heiland, Wingolf Lehnemann, Horst Fleischer
Redaktion: Margitta Rockstein, Jeanette Lauterbach |
|
|
|
|
 |
|
Anfäge des Kindergartens
Band 2
ISBN 3-910013-45-7
144 S. mit 55 Abb.,
2000
Prise: 11 Euro |
 |
Format 23,5 x 16 cm, Broschur |
Der Band 2 ist der Wirkungsgeschichte der Pädagogik Friedrich Fröbels gewidmet, insbesondere der Entwicklung der öffentlichen Kleinkindererziehung des 19. Jahrhunderts.
Beiträge von Wingolf Lehnemann, Helmut Heiland, Katja Münchow
Redaktion: Margitta Rockstein, Jeanette Lauterbach |
|
|
|
|
 |
|
Sind Kinder Kleine
Majestäten
Band 3
ISBN 3-910013-46-5
144 S. mit 42 Abb.,
2001
Prise: 11 Euro |
 |
Format 23,5 x 16 cm, Broschur |
Im Band 3 wird der Zusammenhang von gesellschaftlicher Entwicklung und Kleinkindererziehung reflektiert.
Beiträge von Christine Lost, Günter Erning/ Michael Gebel, Helmut Heiland, Wingolf Lehnemann
Redaktion: Margitta Rockstein, Jeanette Lauterbach |
|
|
|
|
 |
|
Bildungsort Kindergarten
Band 4
ISBN 3-910013-49-X
176 S. mit 63 Abb.,
2002
Prise: 11 Euro |
 |
Format 23,5 x 16 cm, Broschur |
Der Band 4 befasst sich mit der Neuentdeckung eines alten Problems: Bildung im Vorschulalter
Beiträge von Michael Gebel, Christine Lost, Katja Münchow, Beate Klemm/ Katja Münchow, Wingolf Lehnemann
Redaktion: Margitta Rockstein, Jeanette Lauterbach, Ursula Schirmer
|
|
|
|
|
 |
|
Der Authentische
Fröbel
Band 5
ISBN 3-910013-59-7
152 S. mit 55 Abb.,
2004
Prise: 11 Euro |

|
Format 23,5 x 16 cm, Broschur |
Der Band 5 geht im Rückgriff auf die Geschichte der deutschen Fröbelrezeption dem Problem des „Authentischen“ der Pädagogik und Erziehungstheorie Friedrich Fröbels nach.
Beiträge von Helmut Heiland, Wingolf Lehnemann, Katja Münchow, Günter Erning, Michael Gebel
Redaktion: Margitta Rockstein, Monika Willuweit, Jeanette Lauterbach |
|
|
|
|
|
|
Fröbels Erbe
Band 6
erscheint Anfang 2010
|
|
|
Im Band 6 geht es im Wesentlichen um die authentische Bildungskonzeption Fröbels und deren Bedeutung für die Gegenwart. In diesem Zusammenhang wird Fröbels Bild vom Kind als revolutionär und wegweisend aufgezeigt. Der Wirkungsgeschichte Fröbelscher Positionen gehen in 3 Beiträgen japanische Wissenschaftler nach.
Beiträge von Helmut Heiland, Margitta Rockstein/ Horst Fleischer, Rosemarie Boldt, Michael Winkler, Sigrid Ebert, Ludwig Liegle, Heinz Stübig, Toshiko Ito, Reiko Sakai, Yoichi Kiuchi, Karl Neumann |
|
|
|
|
 |
|
Kindergarten
Beiträge aus Band 1 der Schriftenreihe des
Friedrich- Fröbel- Museums Bad Blankenburg
ISBN 3-910013-45-7
56 S. mit 55 Abb.,
2004
Prise: 5,50 Euro |
 |
Format 23,5 x 16,5 cm, Broschur |
In drei, bereits 1999 im Band 1 der Museumsschriften erschienen Beiträgen, wird die Lebensleistung Friedrich Fröbels gewürdigt, wobei seinem Wirken als Kindergartengründer besondere Aufmerksamkeit zuteil wird.
Beiträge von Margitta Rockstein
Redaktion: Jeanette Lauterbach, Monika Willuweit
Herausgeber: Vereinigung der Freunde des Kindergartens e.V. |
|
|
|
|
 |
  |
 |
|
|
|